freizeit und tourismus

Umfangreiche Angebote erhalten

Möglichkeiten der Naherholung, der sportlichen Betätigung und Kulturangebote sind wichtige Faktoren für eine lebens- und liebenswerte Stadt. Kulturverein und Heimatverein sind wesentliche Träger des örtlichen Kulturangebotes. Die Sportveranstaltungen des nun im RSV Borgholzhausen fusionierten früheren LC Solbad Ravensberg (Weihnachtscross, Luisenturmlauf, „Nacht“) erfreuen sich jedes Jahr großen Interesses. Die Konzerte von Kantorei, Männerchor und Feuerwehrmusikzug sind stets besondere Höhepunkte, ebenso wie die regelmäßigen Ausstellungen insbesondere des Kulturvereins im Rathaus sowie die Veranstaltungen auf der Burg Ravensberg, im Heimathaus und im Kroe-Haus.

Touristisch hat unsere Stadt mit Burg Ravensberg, Luisenturm, Haus Brincke, Wasserschloss Holtfeld, Evangelischer Kirche mit Altar von 1501, Heimathaus mit ErdZeitCenter, Bleichhäuschen, Kroe-Haus und Lebkuchenmanufaktur Schulze ein sehr attraktives Angebot, das es zu nutzen gilt. Dem zunehmenden historischen Interesse der eigenen Bewohner als auch den Ort besuchender Touristen wurde durch das Angebot ehrenamtlicher Stadtführungen Rechnung getragen.

Neben den dort Aktiven trägt der Heimatverein mit seinem Pium-Patt zur Tourismusförderung ebenso bei wie über die Jahre die verschiedenen städtischen Archivare mit ihren Veröffentlichungen, Ausstellungen und Vorträge. Weitere gute und wichtige Partner sind die proWirtschaft GT, terra.vita und der TWV, auch die Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen für den Geniesserweg und die Grenzgängerroute klappt hervorragend.

Sehr große regionale Resonanz finden die Veranstaltungen des Verkehrsvereins im Ortskern (Maifest*ival, Kartoffelmarkt, Weihnachtsmarkt) als auch im Bönker´schen Steinbruch (Sommerakademie, Freilichtbühne). Sie sind eine wunderbare Gelegenheit, um für die Reize unserer Stadt zu werben und auf die Gewerbetreibenden aufmerksam zu machen. Die Stadt zahlt dem Verkehrsverein einen Zuschuss zur Finanzierung einer Geschäftsführung auf Minijob-Basis und gewisser Sachkosten, hinzu kommen zahlreiche Arbeitsstunden des kommunalen Bauhofes zur Vorbereitung und Gestaltung der verschiedenen Veranstaltungen.

Gemeinsam mit dem Stadtmarketing bemühe ich mich, all diese Veranstaltungen gemeinsam mit den örtlichen Händlern bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Sie sind neben beliebtem Treffpunkt für die Einheimischen auch ein Aushängeschild weit über die Nachbarstädte hinaus.

Tourismus aktiv fördern

Die für das Stadtmarketing zuständige Kollegin in der Stadtverwaltung ist derzeit federführend bei Erstellung einer neuen für Ende 2025 geplante städtischen Homepage, zudem wurde mit „meinpium“ eine neue Marke in den sozialen Medien etabliert und auch touristisch genutzt.

Im Zentrum der Bemühungen des Stadtmarketings steht allerdings unser attraktives Wander- und Radwegenetz, denn immer mehr Menschen entdecken die Reize unserer Stadt und ihrer Umgebung inmitten des Teutoburger Waldes. Neben den überregionalen Routen wie Hermannsweg oder Schau-ins-Land-Weg (x25) runden 5 wunderbare Wanderwege und eine Nordic-Walking-Strecke das örtliche Angebot ab. Neben deren zuverlässiger Markierung und Kontrolle durch unsere ehrenamtlichen Wegewarte bereichern informative Karten zu besonderen Themen und Hörstationen diese Routen. Da auch ich mich gerne zu Fuß und mit Rad in unserer wunderbaren Mittelgebirgslandschaft bewegen, bringe mich hierbei auch gerne persönlich ein.

Neben einigen Pensionsbetrieben und zwei Wohnmobilstellflächen fehlt leider in der Borgholzhausener Kernstadt seit Langem ein umfassendes Hotel-Übernachtungsangebot. Ich werbe seit Jahren bei örtlichen Grundstückseigentümern um Aufbau und Etablierung eines solchen Angebotes mit möglichst angeschlossenem Restaurant, leider bisher erfolglos. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Kapazitäten zu bündeln und kreative Lösungen wie Shuttle-Services zu unterstützen.